Saarbrücken – Das digitale Lernen und der Umgang älterer Menschen mit PC, Tablet oder Smartphone sind Schwerpunkt im neuen Jahresprogramm 2021/22 der Seniorenvereinigung EUROP’age Saar-Lor-Lux. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Ältere der Volkshochschule (VHS) im Regionalverband Saarbrücken werden dazu mehrere Kurse angeboten und zusammen mit ehrenamtlichen Coaches sind zweimal im Monat sogenannte Digitalcafes geplant. Das kündigte die EUROP’age-Präsidentin und frühere Saar-Bildungsministerin Marianne Granz auf der EUROP’age-Mitgliederversammlung im Saarbrücker Schloss an. Weitere Schwerpunkte 2021/22 der Seniorenvereinigung werden Vorträge und Veranstaltungen mit Experten zu Gesundheitsthemen sowie ein Fahrsicherheitstraining für Senioren auf dem ADAC-Übungsplatz in Dudweiler sein.
EUROP’age Saar-Lor-Lux ist aktuell einer von 21 Partnern des von der Europäischen Union (EU) geförderten Projektes „Senior activ“ zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen in der Großregion. Die Vereinigung wird sich dazu an der Ausrichtung des 3. Europäischen Seniorenkongresses (Motto: „Besser zusammenleben in der Großregion“) am 29. Oktober im lothringischen Metz beteiligen. Die ersten beiden Kongresse hatten in den Vorjahren in Saarbrücken und Namur/Wallonien stattgefunden. EUROP’age ist auch Träger des Europäischen Bürgerpreises.
Der Vorstand von EUROP’age Saar-Lor-Lux mit Präsidentin Marianne Granz sowie den Vize-Präsidentinnen Esther Ribic und Edith Riess und mehreren Beisitzern wurde auf der Jahresmitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt. Claus Keil wurde als Beisitzer neu dazu gewählt.
Infos: EUROP’age Saar-Lor-Lux, Tel. 0681-506-4315, info@europ-age.eu, Internet: www.europ-age.eu