Gemeinsam gegen Sprachbarrieren: Europ’age bei Deutsch-Französischer Gesellschaft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

SaarbrĂĽcken –  Ob jung oder alt, egal welchen Geschlechts, Saarländer oder Franzose: GenerationsĂĽbergreifend und grenzĂĽberschreitend engagieren sich der gemeinnĂĽtzige Verein Europ’age Saar-Lor-Lux e.V. und die traditionsreiche Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Saar seit Jahrzehnten mit zahlreichen Aktivitäten fĂĽr Völkerverständigung und BĂĽrgerbegegnungen in einem friedlichen Europa. Da es bei Europ’age zum Jahresbeginn einen Stabwechsel an der Spitze gegeben hat, stellte  jetzt die neue Vereinsvorsitzende, die Französin Esther Ribic, auf Einladung von DFG-Präsident Prof. Peter Moll den Mitgliedern und Gästen des gut besuchten monatlichen DFG-Stammtisches im Restaurant Il Giardino in SaarbrĂĽcken-Rodenhof Arbeit und Zukunftsperspektiven der Organisation vor. „Gemeinsam gegen Sprachbarrieren“, hieĂź dabei in lockerer Atmosphäre die Devise.

Esther Ribic erinnerte in ihrer Rede an die Anfänge des Vereins als Altenwerk und Altenkultur e.V. im Jahr 1987, die Umbenennung und Neuformierung in Europ’age Saar-Lor-Lux im Jahr 2005 und den dann 2011 fĂĽr die Aktion „Senioren fĂĽr Europa“ erhaltenen BĂĽrgerpreis des Europäischen Parlaments. Als aktuelle Europ’age-Aktivitäten des Vereins mit knapp 150 Mitgliedern verwies sie auf die erfolgreichen deutsch-französischen Gesprächskreise, Hilfsangebote fĂĽr Senioren bei Fragen zu Computer, Smartphone oder Internet, sowie etliche Kurse und Vorträge, teils auch in Zusammenarbeit mit der Akademie der Ă„lteren der Volkshochschule (VHS) im Regionalverband SaarbrĂĽcken und anderen Organisationen zu Themen wie Gesundheit, Bildung, Geschichte und Kultur. Geplante Highlights in diesem Jahr sind die BĂĽrgerbegegnungen zum 60 Jahre Elysee-Vertrag mit Vorträgen in SaarbrĂĽcken und Nancy ĂĽber die Unterzeichner Adenauer und De Gaulle, GenerationenĂĽbergreifendes Radio FrĂ©quence Mettis’âge des Vereins Intemporelle mit  Grenzgeschichten und deutsch-französische Alltagskultur, Diskussionen um die teils unterschiedliche Rolle des Militärs in Frankreich und Deutschland sowie zur umstrittenen Frage der Kernenergienutzung ein Besuch im französischen Atomkraftwerk Cattenom. Dazu sind Besuchsfahrten nach Colombey-les-Deux-Eglises, Metz und Bonn vorgesehen.

DFG-Präsident Moll, kürzlich erst Ehrengast einer 60 Jahre Elysee-Vertrag-Veranstaltung mit einem Enkel Konrad Adenauers, berichtete umgekehrt über die Aktivitäten der 1961 im Saarland gegründeten Deutsch-Französischen Gesellschaft mit ihren derzeit und 250 Mitgliedern und kommende Veranstaltungen:

Letzter Mittwoch im Monat: Stammtisch im Restaurant Il Giardino SaarbrĂĽcken Rodenhof

18.-19. April: 2-Tage-Reise: Mulhouse, Colmar, Eguisheim Anmeldung erbeten bei  Kulturreisen E. Klein

  1. Mai: Corina Mörsdorf, TÜV NORD (Bildung), Essen/VK: Vortrag: Die grenzüberschreitende Kooperation in der Arbeitswelt, Union-Stiftung, 18 Uhr

5. Mai: Konzert des Orchestre Symphonique Sarre-Lorraine in Eppelborn, Big Eppel, zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags, mit Anny Hwang am Flügel (individuelle Anreise)

Vom 8- 12. Mai: GroĂźe Frankreichreise in die Normandie Anmeldung erbeten bei Kulturreisen E. Klein

Udo Lorenz