2019
- Auftakt Interreg – Projekt „SENIOR ACTIV- Gut altern in der Grossregion
EUROP’age SaarLorLux als einziger Partner aus dem Saarland im EU-Projekt - Beginn der grenzüberschreitenden Beobachtung „Wie gehen wir mit Älteren im ländlichen Raum um?“ im Auftrag des Umweltministeriums (bis 2022)
- Besuch der EU-Kommissarin für Digitales Marija Gabriel
- Erweiterung der Kooperation mit der Akademie für Ältere der VHS im Regionalverband
2018
- Seniorenkongress der Großregion in Namur : Kommunikation 4:0 – Zukunftsdialog Jung&Alt
+55, Chancen für Ältere und Unternehmen (Kooperation IHK Saarland, Arbeitskammer, Agentur für Arbeit) - In Rente und was dann? Job oder Ehrenamt?
2017
- Senioren für Europa : Bildungsangebot in 10 Einheiten zu den Europäischen Herausforderungen – mit dem Centre Européen Robert Schuman unter der Leitung von Richard Stock
- Mobilität im Alter
- EUROP’age 30 Jahrfeier
- Sinnstiftendes Engagement im Alter
- Rentner als „Senioren-Experten“ in Schulen
2016
- Erster Seniorenkongress der Großregion – Europa: Welches Erbe für unsere Enkel?
- Sprachlos oder sprich drauf los. Kommunikation Jung & Alt
- Bildung von deutsch/französischen Tandems Jung & Alt
2015
- Altersbilder im Wandel von 100 Jahren
Teilnahme am Jugendkongress der Großregion in Otzenhausen mit dem Film „Lebenswelten 1914-2014″ (Interviews von Jugendlichen mit Senioren dienten als Grundlage des Films zu Rolle der Frau und der Kommunikation) - Mehr Lebensqualität im Alter durch Verantwortungspartnerschaften– Charta mit allen Akteuren der Seniorenpolitik in der Landeshauptstadt
2014
- Neue Serie: Eine neue Kultur des Älterwerdens Hier und da der Grenze
- Neue Serie: Namen, die Geschichte schrieben – bedeutende Frauen und Männer in der Großregion-Robert Schuman
- 1914-2014 : Was uns die Kriege lehrten – Memorial Schirmeck :Ein Jahrhundert zwischen Krieg und Frieden
2013
- Zeitzeugen und Dialog Jung & Alt zu Europa
- Europa der Regionen und die Rolle der Großregion
- Die Potentiale des Alters – Ehrenamt in der Grossregion – Begegnung mit Partnern
2012
- Europäisches Jahr des aktiven Alterns
- EUROP’age 25 Jahrfeier
- Grenzüberschreitendes Projekt in der Großregion: „Wir-Gefühl statt Sprachbarriere“ EU-Interreg IV-A Förderung
- Präsidentin: Marianne Granz
2011
- Engagement für das Ehrenamt
- Fortführung des Projektes « Senioren für Europa » Ausbildung von Multiplikatoren von Richard Stock vom Centre Européen Robert Schuman (CERS)
- Auszeichnung mit dem Europäischen Bürgerpreis durch das Europäische Parlament
- Warnung: Risiko Altersarmut
2010
- Mitwirken am Ballett „Krieg und Frieden“ von Maggy Donlon im Staatstheater
- Älter werden in Europa – Workshop in Wissembourg (EU-Grundtvig Programm)
- Moderne Kommunikation – Bildung PC Kränzchen
- Projekt Senioren für Europa: Keine Angst vor Euro und Europa
- Warnung: Die Finanzkrise: Sicherheit und Schutz des Vermögens
2009
- Aktiv älter werden
- Das Rentenloch – Aktiv sein und Langeweile genießen
- Jung & Alt in der Großregion: Dialog zwischen den Generationen
- Warnung: Wer nicht lernt, bleibt arm – Engagement für lebenslanges Lernen
2008
- Neue Altersbilder
- Diskriminierung im Alter – Enquetekommission des Saarländischen Landtages + 65 : zu alt für das Ehrenamt?
- Förderung der Zweisprachigkeit im grenznahen Raum – Bilinguale Gesprächskreise
- Warnung: Abhängigkeit der Jugend von Ersparnissen der älteren Generation
2007
- Lebensabend als Chance – Ältere Arbeitnehmer und Chancengleichheit
- Luxemburg und die Großregion: Europäische Kulturhauptstadt
- Herausgabe eines zweisprachiges Buches von vier Autoren aus Lothringen, dem Saarland, Luxemburg und Rheinland-Pfalz „Alltag, Sonntag, Feiertag“.
- Warnung: Fachkräftemangel
2006
- Zukunftsperspektiven für Senioren: Seniorengerechte Gestaltung der Städte
- Seniorenbeiräte in der Großregion
- Warnung: Folgen der demografischen Entwicklung
2005
- Namensänderung von Altenwerk und Altenkultur e.V. in Europ’age Saar-Lor-Lux e.V.
- Weg zu einem gemeinsamen Europa der Senioren : die Kultur
- Kultur und Wohnformen für älter werdende Menschen
2004
- Vereinbarung mit der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken zu gegenseitiger Unterstützung und Austausch mit der Akademie für Ältere – Forum „Verbreiten der Kenntnissen » mit IGR Institut de la Grande Région
2003
- Projekt: Sprachen lernen im Alter
2002
- Charta der Senioren in der Großregion: Gewährleistung der Unabhängigkeit für die älter werdende Generation, auch im Hinblick ihres Beitrages, ein Europa der Bürger zu leisten.
- Präsidentin: Irmgard Schmidt
2001
- Projekt: Senioren im Ehrenamt
1990
- Vereinbarung über die Ziele einer Arbeitsgemeinschaft für die Region Saar-Lor-Lux
1987
- Gründung von Altenwerk und Altenkultur e.V., Vorläufer von Europ’age Saar-Lor-Lux e.V.
- Mitgründer: Dr. Rudi Peter