Ich verzichte – 40 Tage fasten für mehr Gesundheit

[:de]VHS Zentrum Saal 2 OG - über dem Schlosscafé[:fr]VHS Zentrum Saal 2 OG[:]

Jedes Jahr nutzen viele Menschen die Fastenzeit für den Verzicht, um abzunehmen, weniger Süßigkeiten und Fleisch zu essen, Alkohol zu trinken, egal, ob sie religiös sind oder nicht. Doch wie kann ich fasten, damit es auch einen gesundheitlichen Nutzen hat? Kann ich die Fastenzeit nutzen, um ins Tun zu kommen und Gewicht zu reduzieren? Wie […]

Depression im Alter

[:de]VHS Zentrum Saal 2 OG - über dem Schlosscafé[:fr]VHS Zentrum Saal 2 OG[:]

Gibt es sie? Was kann man dagegen tun? Vortrag von Prof. Dr. Rosa Adeline Fehrenbach, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie 17:00 Uhr im VHS Zentrum Saal  2 Schlossplatz 66119 Saarbrücken Altersdepression ist eine häufige, oft übersehene Erkrankung, die durch Traurigkeit, Antriebslosigkeit und soziale Isolation gekennzeichnet ist. Sie kann z.B. durch Lebensveränderungen wie den Eintritt […]

Die faszinierende Welt der Bienen

[:de]VHS Zentrum Saal 2 OG - über dem Schlosscafé[:fr]VHS Zentrum Saal 2 OG[:]

Lernen Sie die Vielfalt der Bienen kennen: Alles über die Kunst der Bienenzucht und die wichtige Rolle, die diese kleinen Wesen in unserem Ökosystem spielen. Erfahren Sie, wie Honig produziert wird und welche gesundheitlichen Vorteile er bietet. Der Vortrag bietet auch praktische Tipps für angehende Imker und zeigt, wie jeder Einzelne zur Förderung der Bienenpopulation […]

Von Holstein nach Russland und zurück zur Zeit des letzten Zaren

[:de]Altes Rathaus Raum 8 in 66119 Saarbrücken[:fr]Rathaus Carrée[:] Altes Rathaus Am Schlossplatz 1-Raum 8, Saarbrücken, Deutschland

Das Buch handelt von den Brüdern Gottlieb und Alexander Moll, die 1880 nach Russland kamen und dort erfolgreich Emaille-Produkte herstellten. Während Alexander um 1900 nach Holstein zurückkehrte und das Emaillierwerk Moll & Rohwer gründete, blieb Gottlieb in Russland und gründete die erste russische Schallplattenfabrik. Nach den Turbulenzen von Weltkrieg und Revolution kehrten sie 1928 nach […]